Kooperationsforum „Digitalisierung in der Logistik“ an der IHK Aschaffenburg

Es ist unumstritten, dass die Digitalisierung immer weiter voranschreitet und das Leben eines jeden beeinflusst. Deshalb ist es für Unternehmen wesentlich, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen, um auch auf Dauer erfolgreich bleiben zu können.

Aus diesem Grund traf sich am 3. Juli in der IHK in Aschaffenburg das Kooperationsforum „Digitalisierung in der Logistik“, das sich auf aktuelle und zukunftsweisende Themen für Logistikdienstleister konzentriert. Die etwa 75 Teilnehmer der Veranstaltung diskutierten intensiv aktuelle Digitalisierungstrends in der Logistik. Gerade in der Logistikbranche sind effiziente IT-Anwendungen eine Voraussetzung für dauerhaften Erfolg.

Herr Marco Rechenberg (Paulus & Rechenberg GmbH) gab hier u.a. mit seinem Vortrag „Logistik in der Cloud“ neue Impulse für die jeweiligen Vorhaben. Er ging in seinen Ausführungen näher auf die Trends, den Nutzen und die Gefahren von aktuellen und kommenden Cloud-Anwendungen ein.

Herr Rechenberg bei seinem Vortrag "Logistik in der Cloud"
Herr Rechenberg bei seinem Vortrag “Logistik in der Cloud”

Welchen Nutzen liefert die Cloud?

Schnell, flexibel, einfach, sicher und günstig

Die stärkere Unabhängigkeit von Geschäftsprozessen und IT-Ressourcen hat für Unternehmen eine größere Flexibilität zur Folge und sie sind so in der Lage, schneller Innovation hervor zu bringen. Schnell gilt hierbei insbesondere für standardisierte Cloud-Dienste, die sich meist deutlich schneller in Betrieb nehmen lassen als vergleichbare „On-Premise“ Installationen. Solche Cloud-Dienste sind nicht nur schnell eingeführt, professionelle Rechenzentren liefern in der Regel auch hoch performante Systeme mit hohen Leistungswerten und zusätzlichen Leistungsreserven.

Durch das flexible Preis- und Nutzungsmodell vieler Cloud-Anbieter kann das Unternehmen auf Veränderungen am Markt individuell reagieren. Benötigt ein Unternehmen mehr Kapazitäten als bisher, kann dieser Bedarf mit einem Cloud-basierten Service auch kurzfristig gedeckt werden. Müssen überhängende Kapazitäten wieder abgebaut werden, ist das ebenfalls unkompliziert möglich. Aus der Cloud kann die jeweilige Leistung je nach Bedarf flexibel abgerufen werden.

Hoch komplexe Systeme und Anwendungen, die vielleicht auf der Basis verteilter Server und Speichersysteme betrieben werden und auf unterschiedliche Datenbanken zugreifen müssen, können mit wenigen Mausklicks einfach über ein Webinterface bestellt und in Betrieb genommen werden.

Nüchtern betrachtet werden die Daten in seriösen Rechenzentren sicherer verwahrt und die Systeme zuverlässiger betrieben, als ein großer Teil der Unternehmen selbst dazu in der Lage wäre. Cloud-Anbieter beschäftigen speziell geschultes Personal mit der Konfiguration, Wartung und Überwachung der gehosteten Systeme und kümmern sich bei Bedarf auch regelmäßig um die Aktualisierung der Software oder das Einspielen von sicherheitsrelevanten Updates.

Was internationale Konzerne bereits seit Jahren vorleben, bestätigen immer mehr Kaufleute aus kleinen und mittleren Unternehmen:

„Dienste aus der Cloud sind, bezogen auf die Schnelligkeit, Flexibilität, Einfachheit und Sicherheit meist günstiger als selbst betriebene Systemlandschaften.“

Wohin führen die Wege moderner Clouds?

Trends bei Cloud-Diensten

Cloud-Dienste unterstützen den Erfolg eines Unternehmens bereits jetzt bei der Optimierung von HR-Prozessen und einer verbesserten Personalverwaltung. Häufig genutzt werden Dienste für eine unternehmensweite Kommunikationsinfrastruktur und zunehmend auch in den Bereichen Kundendatenmanagement und Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Zukünftig werden voraussichtlich weitere Lösungen in den Bereichen Monitoring und Revision, Telematiksysteme und Tracking oder Datenerfassungen und Datenauswertungen bedarfsgerecht, flexibel und kostengünstig gebucht werden können.

Wie und wo den sicheren Weg in die Cloud finden?

Nach der Idee folgt die Planung

Ausschlaggebend für den Erfolg der Einführung von Cloud-Anwendungen ist nicht nur die eigentliche Idee, sondern die Planung aller weiteren Schritte. Mit einer sorgfältigen und umsichtigen Planung können auftretende Probleme schon im Vorfeld vermieden beziehungsweise gelöst werden. Die Einführung oder Nutzung von Cloud-Diensten in Unternehmen betrifft eine unerwartet hohe Anzahl an Rechtsgebieten und stellt die Unternehmensleitung vor organisatorische Herausforderungen. Die folgende Checkliste bietet hierbei eine Orientierung:

  • Anwendungen für die Nutzung in der Cloud auswählen
  • Anwendungen für die Umsetzung bewerten und priorisieren
  • Total Cost of Ownership (TCO) ermitteln
  • Umfang der Änderungen im Unternehmen gewichten
  • Die auszulagernden Dienste festlegen
  • Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit einem Experten
  • Auswahl eines geeigneten Beraters
  • Projektplanung gemeinsam mit dem ausgewählten Berater
  • Technische Prüfung und Bewertung der Lösungen und Anbieter
  • Ausstieg aus der Cloud planen und vorbereiten
  • Prüfung der „Rechenzentrumssicherheit
  • Pilotprojekt durchführen
  • Migration in die Cloud durchführen

Wie Sie den richtigen Cloud-Anbieter finden und welche Stolperfallen es dabei zu vermeiden gibt, diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen.

Laden Sie einen Berater von Paulus & Rechenberg zu sich ein.

 

pur_logo

Fichtestrasse 12
60316 Frankfurt am Main
Telefon: 069 202329-0
E-Mail: info@paulus-rechenberg.de
Internet: www.paulus-rechenberg.de